Stahltarifrunde 2014
Eindrücke zu den Flächentarifverhandlungen für die Stahl- und Eisenindustrie.
Die IG Metall Nordrhein-Westfalen führt die Flächentarifverhandlungen für die Stahl- und Eisenindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen. Die Tarifverträge in der Eisen- und Stahlindustrie gelten für rund 72.000 Beschäftigte.
Die IG Metall und der Stahlarbeitgeberverband haben in der Nacht zum Freitag, 17. März, ein Verhandlungsergebnis erzielt.
Nach acht Tagen Warnstreik startet die IG Metall heute, am 16. März, in die dritte Stahltarifverhandlung.
IG Metall-Bezirksleiter Knut Giesler hat auf der Warnstreikkundgebung bei Thyssenkrupp in Bochum ein "deutlich besseres Angebot" gefordert.
900 Beschäftigte der Stahlindustrie in Düsseldorf, Remscheid und Witten haben heute, am 14. März, für mehrere Stunden die Arbeit niedergelegt.
In der nordwestdeutschen Stahlindustrie hat die zweite Warnstreikwoche begonnen. Die DEW in Siegen machten den Anfang.
7000 Beschäftigte der Eisen- und Stahlindustrie in Nordwestdeutschland legten in der ersten Warnstreikwoche die Arbeit nieder.
Rund 500 Stahlbeschäftigte beteiligten sich am 9. März 2017 an den drei Arbeitsniederlegungen in Düsseldorf, Schalksmühle und Finnentrop.
In Duisburg-Süd haben heute 500 Beschäftigte von Thyssenkrupp Steel Europe und von Wisco Tailored Blanks gegen das 1,3 Prozent-Angebot ddemonstriert.
Die IG Metall will bis 16. März mit den Belegschaften "auf der Straße diskutieren, was sie vom 1,3-Prozent-Angebot der Arbeitgeber halten".
Die Metaller verlassen nach zehn Minuten die zweite Stahltarifverhandlung am 6. März in Essen. Das Arbeitgeberangebot sei "indiskutabel".
Falls die Stahlarbeitgeber in der zweiten Tarifverhandlung am 6. März „kein verhandlungsfähiges Angebot“ machen, beginnen am 7. März Warnstreiks.
Geld ist da, sagen die Arbeitgeber. Abgeben wollen sie nichts. Beginn der ersten Tarifverhandlung für die Stahlbeschäftigten in Nordwestdeutschland.
Einstimmig hat die IG Metall-Tarifkommission heute ihre Forderungen für die Stahltarifrunde 2017 beschlossen.
Von Eisenhüttenstadt über Salzgitter und Duisburg bis Völklingen – in ihrem 10-Minuten-Video lässt die Filmemacherin Carola Dietrich (https://www.soci...
Stahltarifrunde 2014
Eindrücke zu den Flächentarifverhandlungen für die Stahl- und Eisenindustrie.
Ohne faire Arbeitsbedingungen keine guten Produkte
Die Beschäftigten in der Eisen- und Stahlindustrie wollen faire...
Jetzt Auszubildende in der Stahlindustrie ansprechen
Mitglieder gewinnen - Team verstärken
Verhandlungsergebnis angenommen
„Ihr habt einen guten Job gemacht“
Ab Juli mehr Geld: Erst 2,3 Prozent, dann 1,7 Prozent
Knut Giesler: "Kein Lösung um jeden Preis"
IG Metall geht gestärkt in die vierte Tarifrunde am 7. Juli
Schon 10.000 Stahlarbeiter im Warnstreik