Wieder kein Arbeitgeber-Angebot
Arbeitgeber machen erneut kein Angebot. Ob die Verhandlungen weitergeführt werden, ist noch offen.
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag und das Arbeitsleben fest im Griff. In vielen Betrieben stehen wir vor einer schwierigen Zeit. Denn Insolvenzen drohen, Arbeits- und Ausbildungsplätze könnten wegfallen oder tarifliche Standards angegriffen werden. Zudem sind die Herausforderungen, die durch Klimawandel, Mobilitätswende und Digitalisierung für die Industrie bestehen, nicht vom Tisch. Im Gegenteil: An vielen Stellen hat die Corona-Pandemie zu einer Beschleunigung der Transformation geführt. Die IG Metall NRW will Zukunft gestalten und einen Kahlschlag auf Kosten der Beschäftigten verhindern. Wir wollen gemeinsam mit allen Beschäftigten „Stark aus der Krise“ kommen. Dafür arbeiten wir an betriebs- und tarifpolitischen Lösungen und setzen uns gegebenüber der Politik für Regelungen ein, die Gerechtigkeit und Sicherheit für die Beschäftigten bieten. Unsere Leitlinien, an denen uns dabei orientieren, findest du hier. Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass wir zusammen "Stark aus der Krise" kommen. Wenn wir zusammenhalten ist alles möglich!
Wir befinden uns in einer beispiellosen Krise: Das Corona-Virus breitet sich rasend schnell aus. Jetzt geht es in erster Linie um unser aller Gesundheit - aber auch um Arbeitsplätze und Einkommen. Die IG Metall bleibt auch in dieser schweren Zeit an der Seite seiner Mitglieder und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der IG Metall Bezirk Nordrhein-Westfalen ist mit seinen rund 550.000 Mitgliedern von zentraler Bedeutung für das Land. In 39 Geschäftsstellen vor Ort setzen die IG Metall Mitglieder sich für faire Arbeitsbedingungen und Einkommenserhöhungen in der Metall- und Elektroindustrie, Stahlindustrie, Textil- und Bekleidungsindustrie, Informationstechnologie, Holz- und Kunststoffindustrie sowie im Handwerk ein.
Die IG Metall Nordrhein-Westfalen vertritt Beschäftigte in einigen der wichtigsten Wirtschaftszweige Nordrhein-Westfalens. Sie schließt in den zuständigen Branchen Tarifverträge ab und führt regelmäßig Tarifrunden durch. Sie organisiert den Metallarbeiter und die Maschinenbauerin, den Stahlarbeiter und die IT-Fachfrau. In der Gewerkschaft finden Arbeiter und Angestellte der Metall- und Elektro-, Stahl-, Textil-, Holz- und Kunststoffindustrie sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Gewerken des Handwerks ihren Platz.
Die IG Metall Nordrhein-Westfalen ist auf zahlreichen Feldern aktiv. Unter anderem setzt sie sich für Sicherheit und Perspektiven für die junge Generation, Zeit für Familie, bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen auch im Alter, Zukunft des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen und einen flexiblen Ausstieg in die Rente ein.
Die IG Metall ist eine starke Gemeinschaft, sie unterstützt und bietet Rückhalt für ihre Mitglieder. Von Rechtschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.
In der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie fordert die IG Metall 4 Prozent mehr Geld, mindestens aber 100 Euro, sowie eine Fortführung der Altersteilzeit mit höherer Aufzahlung und Quote.
Des Weiteren will die IG Metall Gespräche über Instrumente zur Beschäftigungssicherung sowie zur Umsetzung eines Teils der Einkommenserhöhung als Vorteilsregelung für IG Metall-Mitglieder führen.
Darüber hinaus strebt die IG Metall eine Verbesserung des Tarifvertrags zur Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie (TV BiT) an, durch Erhöhung des jährlichen Bildungsbeitrages der Arbeitgeber.
Die zentrale Verhandlungskommission der IG Metall in der Textil- und Bekleidungsindustrie führt nun die Verhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden. Die Tarifverhandlungen betreffen rund 75 000 Beschäftigte. Verhandlungsauftakt ist am 8. Dezember.
Wieder kein Arbeitgeber-Angebot
Arbeitgeber machen erneut kein Angebot. Ob die Verhandlungen weitergeführt werden, ist noch offen.
Kein Arbeitgeber-Angebot
IG Metall fordert 5,5 Prozent höhere Einkommen
4,5 Prozent mehr Geld in zwei Schritten
Arbeitgeber fordern 40-Stunden-Woche
"Rückkehr zur 40-Stunden-Woche ohne Entgeltausgleich." So lautete die Arbeitgeber-Forderung in der ersten Tarifverhandlung für die...
5,5 Prozent mehr Lohn gefordert