IG Metall bereitet sich auf mögliche Warnstreiks vor
Ohne Angebot der Arbeitgeber endete heute die zweite Verhandlungsrunde für die 75.000 Beschäftigten der Eisen- und Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen.
Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW: „Unser Forderungspaket ist bestens begründet. Gesteigerte Produktivität, steigende Verbraucherpreise und Impulse für den Binnenmarkt, da sind 5 Prozent mehr Geld einfach angemessen. Doch die Arbeitgeber zögern. Die kommende Woche muss es zeigen, ohne verhandlungsfähiges Angebot beim Geld, bei der Altersteilzeit und für die Auszubildenden gibt es Warnstreiks.“
Bereits am 5. März soll in Düsseldorf weiter verhandelt werden. Zum Verhandlungsauftakt werden zahlreiche Stahlarbeiter zu einer Protestaktion am Verhandlungsort erwartet. Die Friedenspflicht in der Stahlindustrie endet mit dem heutigen 28. Februar 2013.
Die IG Metall will um 5 Prozent höhere Einkommen durchsetzen. Älteren soll in größerer Zahl die Möglichkeit der Altersteilzeit eröffnet werden, Auszubildende sollen einen Anspruch auf volle Altersvorsorgewirksame Leistungen erhalten.
____________________________________
Wolfgang Nettelstroth
IG Metall-Bezirksleitung NRW
Roßstr. 94, 40476 Düsseldorf
Telefon: (0211) 45484-127
Mobil: (0170) 222 99 41
Telefax: (0211) 45484-133
E-Mail: wolfgang.nettelstroth(at)igmetall(dot)de
Internet: www.igmetall-nrw.de
Weitere Artikel aus dem Bereich
Pressemitteilung

2.780 Beschäftigte legen für ihre Forderung in der Tarifrunde Stahl die Arbeit nieder

800 Stahlarbeiter bei Warnstreik in Duisburg - weiterer Verhandlungstermin vereinbart

1.655 Beschäftigte beteiligen sich am Warnstreikauftakt in der Stahlindustrie

Erste Warnstreiks nach Ende der Friedenspflicht in der Tarifrunde Stahl
